Mittwoch, 14. April 2010

VMWare ESXi-Backup per ghettoVCB.sh

ESXi-Server lassen sich per NFS sichern.
Dazu benötigt man einen NFS-Server mit ca. 2 - 3 Fachen Speicherplatz
als alle Virutellen Maschinen auf dem/den ESXi-Server(n).
Diesen mountet man via vSphere-Client: Konfiguration -> Speicher bzw. Configuration -> Storage

um einen Crontab-Eintrag zu erzeugen muss man /var/spool/cron/crontabs/root editieren.
Da es das commando crontab nicht gibt.
Achtung, nach reboot ist dieser Eintrag weg!!!

# vi /var/spool/cron/crontabs/root

30 00 * * 0 /vmfs/volumes/esx_backup/ghettoVCB.sh -f /vmfs/volumes/esx_backup/vms_to_backup_SERVERNAME -l /vmfs/volumes/esx_backup/backup_SERVERNAME.txt


Das script: ghettoVCB.sh findet man im VMware Forum
http://communities.vmware.com/docs/DOC-8760

In der Datei: /vmfs/volumes/esx_backup/vms_to_backup_SERVERNAME
stehen die VMWare-Maschinen die gesichert werden sollen.

In der Datei: /vmfs/volumes/esx_backup/vms_to_backup_SERVERNAME.txt
wird das Log des Backups geschrieben, dort kann man sehen
wie lange das Backup der einzelnen VM's läuft bzw. begin und ende
des gesamten Backups.

Sonntag, 4. April 2010

ESXi 4.x - Änderung z.B. an der crontab permanent verfügbar machen

Beim ESXi hatte ich das Problem das nach einem Reboot z.B: mein
Eintrag für das BackupScript: ghettoVCB.sh verschwunden war.
Darum kann man sich so helfen das die Crontab
auch nach einem Reboot noch den Backup Eintrag enthält

Man benötigt ein Linux System mit tar und gzip

Empfehle zur Sicherheit das File: local.tgz vom ESXi-Server zu sichern.
In diesem File stehen u.a. der Hostname, NTP Konfiguration,
Nameserver Konfiguration, Tastaturlayout usw.

Es geht nur wenn SSH Zugriff für den ESXi eingeschaltet wurde.

cd /tmp

scp root@:/local.tgz .

mkdir var/spool/cron/crontabs/

cd var/spool/cron/crontabs/

scp root@:/var/spool/cron/crontabs/root .

cd /tmp

tar xvfz local.tgz

tar -czvf local.tgz etc /var/spool/cron/crontabs/root

tar -tzvf local.tgz

prüfen ob alles OK, und ob die Datei: var/spool/cron/crontabs/root
im Archiv ist.


scp local.tgz root@:/

LUN einer Festplatte im LPAR Umfeld mit FC-Disks / VIOs

Auf LAPR:

# lsattr -El hdisk3

um die LUN herauszufinden

Auf SAN die Platte vergrössern


Auf LAPR:

VG vergrössern

# chvg -g dbvg

# smitty fs

Donnerstag, 18. März 2010

mksysb von AIX Maschine

mksysb von AIX Maschine
------------------------

mksysb -M /mnt/_

Schreiben in eine Datei (ISO)

mkcd -I '/mnt/maschinename' -V 'rootvg' '-S' '-e' -M '/mnt'

-I = Zielverzeichnis in das das Image geschrieben wird
-M '/path/to' = schreibt das mksysb nicht local sondern nach /mnt z.B. per NFS gemountet
-V = welche Volumegroup
-e = benutze /etc/exclude.rootvg

das Erzeugte File ist ein ISO-File ggf. umbennen in .ISO
brennnen. z.B: mit Nero


Schreiben direkt auf DVD(brenner)

mkcd -U -d '/dev/cd0' '-P' -M '/mnt' -V 'rootvg'

-U = UDF Format
-d = Device
-M '/path/to' = schreibt das mksysb nicht local sondern nach /mnt z.B. per NFS (rw) gemountet
-V = welche Volumegroup



Leider gibt das Kommando: file nicht aus das es sich um eine ISO handelt

z.B.

file cd_image_12784
cd_image_12784: data or International Language text

Mittwoch, 17. März 2010

Backup / Restore MySQL

MySQL-Backup Script
-------------------

#!/bin/bash

/path/to/mysqldump -u USER DBNAME > /path/to/backupdir/DBNAME.sql


z.B.

/usr/bin/mysqldump -u backup mysql > /var/www/backup/mysql.sql
/usr/bin/mysqldump -u backup joomla > /var/www/backup/joomla.sql




Mounten von Samba/Windows Shares
---------------------------------

/etc/samba/cred.txt
username=user
password=password


/etc/fstab

//SERVER/SHARE /media/MOUNTPONINT cifs credentials=/etc/samba/cred.txt 0 0


z.B:

//192.168.1.200/www /media/srv01 cifs credentials=/etc/samba/cred.txt 0 0





Datum und Uhrzeit in Variable schreiben
---------------------------------------


date +%Y%m%d-%H%M%S


FILEDATE=`date +%Y%m%d-%H%M%S`



z.B.

/usr/bin/mysqldump -u backup mysql > /var/www/backup/mysql-$FILEDATE.sql

Freitag, 26. Februar 2010

Rücksicherung / Restore / Umzug von Joomla-Webseite

Joomla: Eine Webseite umziehen auf einen anderen Webspace bzw. neuinstallation mit Backup

Backup erstellen mit JoomPack (im ZIP-Format)

Das Backup-File via FTP downloaden.
Wenn nicht anders eingestellt unter /administrator/compontents/com_joomlapack/backup
dann auspacken und via FTP auf neuen Webspace hochladen.

Per Browser die URL zum neuen Webspace öffnen.

Installation durchführen. Achten Sie auf User + PW + DB-Name.

Dann via FTP das Verzeihnis installation löschen.
Die Datei: configuration.php runterladen.

Dort folgenden Werte anpassen:

$user =
$db =
$password =


(Nur notwendig wenn Username, Passwort oder DB-Name sich ändern)

$log_path =
$tmp_path =

(Nur notwendig wenn sich der Pfad zu den Dateien verändert hat)


Das der Zugriff auf die Datenbank klappt,
sonst kommt im Browser die Meldung

JError Unable to load Database Driver:

Dann die Datei: configuration.php hochladen auf
den neuen Webspace (überschreiben).

Getestet auf einem Kuli.de Account mit mehreren Projekten

Sonntag, 21. Februar 2010

Verzeichnis nach einem STRING durchsuchen

Suchen im aktuellen Verzeichnis und den Unterverzeichnissen

find . -type f -exec grep -i 'STRING' {} \; -a -exec ls -l {} \;

Durchsuchen des ganzen Systems

find / -type f -exec grep -i 'STRING' {} \; -a -exec ls -l {} \;